Welche Studierenden bestellen am häufigsten Ghostwriting?
- Hilda Clark
- 25 мар.
- 3 мин. чтения
Ghostwriting ist ein weitverbreitetes Phänomen im akademischen Bereich. Während einige Studierende alle ihre Arbeiten selbst schreiben, gibt es eine wachsende Gruppe, die sich Unterstützung durch einen Ghostwriter holt. Doch welche Studierenden greifen besonders häufig auf Ghostwriting zurück? Gibt es typische Profile oder bestimmte Fachrichtungen, in denen die Nachfrage besonders hoch ist?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Studierenden, die Ghostwriting-Dienste am häufigsten in Anspruch nehmen.

1. Studierende mit Zeitmangel
Ein großer Teil derjenigen, die einen Ghostwriter beauftragen, sind Studierende, die unter starkem Zeitdruck stehen. Dies betrifft vor allem:
Berufstätige Studierende: Viele Studierende arbeiten neben ihrem Studium in Teilzeit oder sogar Vollzeit. Besonders in wirtschaftlichen oder technischen Studiengängen ist dies keine Seltenheit. Wenn die Zeit für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten fehlt, greifen sie oft auf Ghostwriting-Dienste zurück.
Studierende mit familiären Verpflichtungen: Eltern, die ein Studium absolvieren, haben oft nicht genug Zeit, um komplexe akademische Arbeiten selbst zu verfassen. Ein ghost writer kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten.
Studierende mit mehreren Prüfungen und Deadlines: Besonders in Prüfungsphasen oder in Semestern mit vielen Hausarbeiten kann es vorkommen, dass Studierende schlicht überfordert sind. Ghostwriting wird dann als eine Möglichkeit gesehen, den Druck zu reduzieren.
2. Internationale Studierende
Internationale Studierende stellen eine weitere große Gruppe dar, die Ghostwriting-Dienste nutzt. Besonders häufig betrifft dies:
Studierende mit Sprachbarrieren: Nicht alle internationalen Studierenden beherrschen die akademische Fachsprache ihres Studiengangs perfekt. Ein Ghostwriter hilft ihnen dabei, ihre Gedanken in korrektem wissenschaftlichem Stil auszudrücken.
Studierende aus Ländern mit anderen akademischen Standards: In manchen Ländern unterscheidet sich die Art des wissenschaftlichen Schreibens stark von den Anforderungen in Deutschland oder Österreich. Ein Ghostwriting-Text kann hier als Vorlage dienen, um sich an das neue System anzupassen.
3. Studierende in besonders anspruchsvollen Studiengängen
Es gibt Studiengänge, in denen der Leistungsdruck besonders hoch ist. Studierende dieser Fachrichtungen sind häufig Kunden von Ghostwriting-Agenturen:
Medizin und Pharmazie: Studierende in diesen Bereichen müssen nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern auch viele praktische Erfahrungen sammeln. Die Zeit für lange schriftliche Arbeiten ist oft knapp.
Rechtswissenschaften: Jura-Studierende stehen oft unter großem Druck, komplexe und juristisch präzise Texte zu verfassen. Ein Ghostwriter kann ihnen helfen, anspruchsvolle Hausarbeiten oder Seminararbeiten zu bewältigen.
Ingenieurwissenschaften und Technik: Studierende in diesen Bereichen sind häufig auf mathematisch-technische Aufgaben spezialisiert und tun sich schwer mit langen, textbasierten Arbeiten.
4. Studierende, die eine besonders hohe Note anstreben
Nicht alle, die Ghostwriting nutzen, tun dies aus Zeitnot oder Sprachproblemen. Manche Studierende beauftragen einen Ghostwriter, weil sie eine besonders gute Note erzielen wollen. Dies betrifft häufig:
Studierende an Eliteuniversitäten: In renommierten Universitäten ist der Konkurrenzdruck hoch. Um sich von der Masse abzuheben, setzen manche Studierende auf professionell geschriebene Arbeiten.
Studierende mit Stipendien: Wer ein Stipendium erhält, muss oft bestimmte Notenvorgaben erfüllen. Um diese zu halten, investieren manche Studierende in Ghostwriting.
Studierende, die in große Unternehmen oder akademische Karrieren streben: Für einige ist eine perfekte Abschlussnote entscheidend für ihre Zukunft. Besonders in wettbewerbsintensiven Branchen wie Wirtschaft oder Rechtswissenschaften spielt dies eine große Rolle.
5. Studierende, die sich Ghostwriting finanziell leisten können
Ghostwriting ist nicht billig. Deshalb nutzen besonders Studierende mit finanziellen Ressourcen diese Dienste. Dazu gehören:
Kinder wohlhabender Familien: Manche Studierende kommen aus Familien, die bereit sind, für eine akademische Unterstützung zu zahlen.
Studierende mit Nebenverdienst: Manche arbeiten gezielt, um sich Ghostwriting leisten zu können, weil sie den akademischen Erfolg als Investition in ihre Zukunft sehen.
Studierende, die Ghostwriting als einmalige Hilfe betrachten: Nicht alle nutzen Ghostwriting regelmäßig. Einige leisten sich die Dienste nur für besonders schwierige oder entscheidende Arbeiten, wie Bachelor- oder Masterarbeiten.
6. Studierende, die sich nicht für ihr Studium interessieren
Eine weitere Gruppe sind Studierende, die sich nicht wirklich für ihr Studienfach begeistern können. Sie haben ihr Studium entweder aus familiären Gründen oder wegen guter Berufsaussichten gewählt, aber die eigentliche Fachrichtung interessiert sie nicht. Ein Ghostwriter ermöglicht es ihnen, die notwendigen Arbeiten abzugeben, ohne sich tief in die Materie einzuarbeiten.
7. Fazit: Ghostwriting als Lösung für unterschiedliche Herausforderungen
Ghostwriting wird von sehr unterschiedlichen Gruppen genutzt. Manche Studierende benötigen Hilfe wegen Zeitmangels oder Sprachbarrieren, andere streben nach Bestnoten oder haben wenig Interesse an ihrem Studium. Besonders gefragt sind die Dienste von Ghostwritern in anspruchsvollen Studiengängen wie Medizin, Jura oder Ingenieurwissenschaften.
Während Universitäten versuchen, Ghostwriting zu bekämpfen, bleibt die Nachfrage hoch – denn die Herausforderungen, mit denen Studierende konfrontiert sind, werden nicht weniger.
Комментарии